Spektralmusik
Hugues Dufourt Die "Musique spectrale " entstand in den 1970er Jahren in Paris im Umfeld des Ensembles l’Itinéraire und basiert auf Obertonreihen von Klängen . Vertreter des Musikstils sind u.a. Gérard Grisey , Tristan Murail , Georg Friedrich Haas , Philippe Manoury, Michaël Levinas und Hugues Dufourt , als Wegbereiter des Kompositionsverfahrens gelten Giacinto Scelsi , Maurice Ravel und Olivier Messiaen .
Ziel der Spektralmusik ist, von außermusikalischen Einflüssen zurück zum Klang zu gelangen: "Ein Ton wird zur Klangfarbe , ein Akkord zum Spektralkomplex und ein Rhythmus zu einer Welle von unvorhersehbaren Dauern" (Gérard Grisey ). Unterschieden wird zwischen harmonischen und inharmonischen Spektren. Ein harmonisches Spektrum basiert auf einer Obertonreihe , ein inharmonisches Spektrum ergibt sich beispielsweise aus Geräuschen .
Kontext Akkord | Anderson,Julian | Dufourt,Hugues | Ensemble | Grisey,Gérard | Haas,Georg Friedrich | harmonisches Spektrum | inharmonisches Spektrum | Klang | Kompositionstechnik | L’Itinéraire | Levinas,Michaël | Neue Musik | Nørgård,Per | Obertonreihe | Paris | Ravel,Maurice | Rhythmus | Scelsi,Giacinto | Ton | Kategorie "Spektralmusik " Weitere (2): harmonisches Spektrum | inharmonisches Spektrum | Übergeordnete Kategorien (2): Kompositionstechnik | Neue Musik |
Videos (2) VIDEO VIDEO Web-Artikel (5) Schwierigkeiten mit dem Sommer (6) www.nzz.ch 01.12.2001 Der Komponist Hugues Dufourt und die Spektralmusik
Schwierigkeiten mit dem Sommer
1.12.2001
Die Spektralmusik arbeitet mit dem Material, das sich aus der Obertonreihe eines einzelnen Tons ableiten lässt; sie stellt eine (französische) Antwort auf die serielle Musik dar.
Warum Schönberg super ist (1) taz.de Damit nahm Schönberg eine weitere Entwicklung der Moderne der Nachkriegszeit vorweg, aus der in den siebziger Jahren die Spektralmusik mit ihren Obertonforschungen hervorgehen sollte.
Avantgardist und Allrounder (1) Deutschlandradio Kultur 28.01.2016 Per Noergard hat als wirklicher Avantgardist begonnen - aus mathematischen Formeln leitete er Melodien ab - und als einer der ersten schrieb er Spektralmusik - wie in dem Orchesterstück IRIS von 1967.
Mit dem Segen von Sibelius (1) www.nzz.ch 29.07.2016 Ob Neoklassizismus, Serialismus, Neoromantik oder mystischer Spektralismus : Für Rautavaara gab es keine Gegensätze oder Widersprüche.
Weltphilosophie in Klängen (1) www.deutschlandfunkkultur.de 17.05.2019 Der Franzose Gérard Grisey galt als Vertreter des „Spektralismus “,
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.