Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland emigrierte Dietrich in die USA und wurde amerikanische Staatsbürgerin. Josef von Sternberg baute sie zum bestbezahlten Hollywoodstar der dreiziger Jahre auf. Im zweiten Weltkrieg engagierte sie sich in der Truppenbetreuung bei den Allierten. Bis 1960 spielte sie in zahlreichen hochkarätigen Filmen Billy Wilders, Alfred Hitchcocks u.a., bevor sie sich auf ihre Gesangskarriere konzentrierte, die sich nach Engagements in Las Vegas und der Unterstützung von Burt Bacharach und Nat King Cole entwickelte. Marlene Dietrich starb 1992 in Paris, wo sie die letzten Jahre zurückgezogen gelebt hatte.
Der jahrelang mit MarleneDietrich als deren Musical Director durch die Welt tingelt und dabei seine Arrangierkünste verfeinert, die er zuvor als klimpernder GI an der vordersten Unterhaltungsfront - in Offiziersmessen von New York bis Garmisch - entwickelt hat.
Was schon MarleneDietrich, Hildegard Knef, Maria Schell und Romy Schneider angelastet worden war, traf nun sie, die man zuvor als „Kathrin“ adoptiert hatte: „Fängt sie Fliegen?“,
Die britische MarleneDietrich
Als im Verlauf des Krieges klar wurde, dass das Wiedersehen doch kein so baldiges sein würde, waren Radiosendungen bald nicht mehr genug.