Christoph Graupner
Konzert für Fagott C-Dur
3. Satz Allegro
Sergio Azzolini, Fagott
Ensemble il capriccio,
Leitung Friedemann Wezel
Es ist immer wieder der charakteristische intensive Ton von Sergio Azzolinis Fagott, der einen sofort gleichermaßen berührt, wie zum Staunen bringt.
Konzert | Sendung am 13.02.2018 um 20:03 Uhr
Ungewöhnliche Triobesetzung aus Holland
Oboe, Fagott und Klavier
Aus dem Concertgebouw Amsterdam
ARCHIV - Das berühmte Concertgebouw (deutsch: Konzertgebäude) in Amsterdam (Archivfoto vom 10.08.2005).
Die uns vertrauten Rohrblatt-Instrumente - Klarinette, Saxofon, Oboe, Englischhorn, Fagott - sind das Ergebnis einer Jahrtausende langen Geschichte, in deren Verlauf unzählige interessante Bautypen mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt entstanden sind.
07.02.2016
Ensemble 4.1
Mit Hingabe seltene Klavierquintette eingespielt
Das Ensemble 4.1 mit Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier hat Quintette von Wolfgang Amadeus Mozart, Theodoor Verhey und Walter Gieseking eingespielt.
Fagottist Johannes Schwarz löst sein Instrument nahezu völlig von seinem klassischen Klang: Obertonbereiche werden erschlossen, Multiphonics, beim Fagott lange unerforscht, kommen ins Spiel.
Der Burak, der an diesem Abend ein dankbares Berliner Publikum beglückt, spielt zusammen mit Musica Sequenza Vivaldi-Konzerte für Fagott, dazwischen auf dem Klavier eigene Kompositionen, und improvisiert im Anschluss an das eigentliche Konzert noch mit seinem Fagott im Duo mit DJ Ipek am Mischpult.
Seine ganz aus dem Rahmen fallende Instrumentierung schreibt die ungewöhnliche Zahl von neun Flöten vor, jede mit einer eigenen Stimme, zwei Oboen, fünf Fagotte (zwei verstärkende Kontrafagotte) und drei Klarinetten (eine Bassklarinette).