Scheint Grönemeyer in „Kreuz meinen Weg“ atmosphärisch zunächst an Gothic respektive DarkWave anknüpfen zu wollen, bevor sich das Stück zu einer kraftvollen Hymne aufschwingt, so wechselt er im druckvoll treibenden „Fernweh“,
Und man hat damals in der Gothic- beziehungsweise Darkwave-Szene inhaltliche Überschneidungen oder Anschlusspunkte vermutet, die - also Stichwort Romantik, Irrationalismus -, da haben die Rechten oder die Rechtsradikalen vielmehr damals geglaubt, man könnte also mittels Blut-und-Boden-Mystik und Nationalromantik da irgendwo Anschlussmomente schaffen.