Töne, die mit dem gespielten oder gesungenen Grundton mitklingen und dadurch die Klangfarbe bestimmen. Wird beispielsweise eine Gitarrensaite angeschlagen, so werden dadurch neben der Gesamtschwingung auch Teilschwingungen angeregt, die in ganzzahligem Verhältnis (2:1, 3:1, 4:1 usw.) zur Grundfrequenz stehen. Die Reihe der Obertöne enthält neben Oktave (2:1), Duodezime bzw. Quinte (3:1) und anderen reinen Intervallen auch Töne, die nicht mit der temperierten Stimmung harmonieren. Eine jahrhundertealte Kunst ist der in Asien (China, Mongolei) verbreitete Obertongesang, bei der ein einzelner Sänger seine Stimme mehrstimmig einsetzt.
Während die Saite an der geeigneten Stelle geschlagen wird, verändert man die Form und das Volumen der Mundhöhle, so daß bestimmte, von der Saite erzeugte Partialtöne verstärkt werden.
Tatsächlich lässt sich dieses System nicht nur mit Pythagoras’ Faible für Zahlen erklären, sondern auch durch die Physik der Obertöne, die in fast jedem natürlich erzeugten Ton zu finden sind.
André Bartetzki:
"In den allermeisten Fällen verwendet die elektronische Musik, sobald sie die Klänge künstlich erzeugt, ein Modell, was wir aus der physikalischen Akustik her kennen: Der Klang lässt sich beschreiben aus einer Summe von Teiltönen oder Obertönen, hat ein gewisses Spektrum, und durch Addition unterschiedlicher Teiltöne kann man dann unterschiedliche Klangfarben erzeugen wie Klavierklänge oder Glockenklänge, Orgelklänge, bis hin zur menschlichen Stimme.
Parallelen zwischen mongolischer Obertonmusik und Country
Mit Vorliebe kooperieren die Musiker von Hazmat Modine mit exotischen Bands wie einer Brass-Band aus Westafrika oder dem mongolischen Oberton-Ensemble Hun Huur Tu.
L" - singt mit Oberton - "Untertongesang mit dem Oberton nichts zu tun, also einfache Erklärung wäre für die Kinder natürlich: einfach das Geräusch von dem Motorrad nachmachen!" -
Sciarrino versieht sie mit einer Welt von Obertönen und Geräuschklängen, die das erzählen, was zwischen den Dialogen der Liebenden mitschwingt und dort sein fatales Eigenleben führt.
Das Rhythmicon kann gleichzeitig 15 verschiedene Rhythmen spielen und orientierte sich dabei an einem einfachen Prinzip der Musik: Ein Klang besteht aus einem Grundton und aus mehreren Obertönen.