24.12.2012 · 23:05 Uhr
Die Gloriosa, die größte, frei schwingende mittelalterliche Glocke der Welt, über den Dächern von Erfurt (Bild: AP-Archiv)
Das älteste Instrument der Welt
Glocken aus fünfzehn Jahrhunderten
Von Claus Fischer
Das "christliche Abendland" ist ohne den Klang von Glocken nicht denk- und hörbar.
Schlaginstrumente und verwandte Abschnitte der 16 Sekunden-Zeiteinheit:
tiefe Glocke - Abschnitt 1
Basstrommel & Becken/ Basstrommel - 2 Abschnitte
tiefer Gong
Basstrommel - 4
Kesselpauke - 5
Triangel - 12 (statt 6 Abschnitte)
hoher Gong - 7
hölzerne Trommel - 8
piccolo timpani - 9
Indian Drum -10
Snare Drum - 11
zwei verschiedene Metallpfeifen - 12
Klapper- und Rasselinstrumente - 13
Xylophon mittlerer Größe - 14
Tonpfeife - 15
Holzblöcke verschiedener Größe, Bretter und Eimer - 16
tief gestimmtes Xylophon - 17
großes Tamburin - 19
kleine Triangel - 21
Holzblock - 23
Beckenschlag aushaltend - 31
Gläser - 37
Trommelrand - 41
kleine Eisenstangen - 43
Das Werk enthält insgesamt zehn solcher Zyklen für Schlagzeug, die aufeinander folgend mit jeweils einer bestimmten Klangfarbe sich verstärken, dann nach der Klimax symmetrisch abebben und schließlich in einem einzigen leisen Glockenton verstummen.
Der Konzertsaal "Die Glocke" (Baujahr 1928) in Bremen gilt als gute Adresse für Musiker: saubere Akustik, klassische Art-déco-Architektur und Wohlfühl-Ambiente für Publikum und Solisten.
Und was er selbst gedichtet und in Töne gesetzt hatte, das trug er dann auch selber zur Laute vor -- ein musikalischer Entertainer im Rokoko, ein Showman und Literatur-Kabarettist, der in Kneipen, Sälen und Großbürgerhäusern mit Trink-, Tanz- und Tischliedern, mit Bibel-Travestien oder dem Trauer-Song vom "Begräbnis des Branntweinbrenners und Ordensritters Lundholm" das Stockholmer Publikum unterhielt: Die Glocke winselt monoton.
Die Glocken" entstand in Rom
Von dem Gerücht einer "künstlerischen Impotenz" Rachmaninows während seiner Auslandsaufenthalte hält die Forscherin nichts: tatsächlich sei er als Komponist in seinen jungen Jahren aktiver gewesen, vor der endgültigen Ausreise aus Russland schuf er ungefähr 80 Prozent seines Œuvres - zwei der drei Sinfonien, drei der vier Klavierkonzerte, alle drei Opern, 80 Romanzen.
Ein Prachtbau wurde es nicht, es war kein Geld da, nicht für den Turm, nicht für Glocken, auch an eine Ausmalung der Holzkonstruktion aus Eichenstämmen war nicht zu denken.
Die Klangfarbe der Instrumente wird zum Teil bis zur Unkenntlichkeit verfremdet, außerdem werden Instrumente verwendet, die in der Jazzmusik bis dahin völlig unüblich waren - Glocken, Kürbisrasseln und sogar Kinderspielzeug.