[lat. organum "Werkzeug, Instrument"] Orgels
Tasteninstrument, bei dem die Töne durch Labial- und Lingualpfeifen erzeugt werden, die von einem Blasebalg oder Ventilator angeblasen werden. Das komplexe Instrument besteht aus Pfeifenwerk, Windwerk, Regierwerk und weiterer Mechanik.
Die Orgel war über Jahrhunderte das zentrale Instrument der europäischen Kirchenmusik.
Die griechische Hydraulis ist die Vorläuferin der Orgel in der Antike. Erst im 15. Jahrhundert wurde der Orgelbau weiterentwickelt: Traktur, Pedale und Register erweiterten die Möglichkeiten. Es entstanden auch kleinere, transportfähige Orgelvarianten wie das Portativ, das Positiv und das Regal.
Im 17. und 18. Jahrhundert erreichten der Orgelbau und Orgelwerke ihren Höhepunkt. Frescobaldi und Gabrieli in Italien, Couperin in Frankreich, Buxtehude, Pachelbel und Bach in Deutschland schrieben bedeutende Werke. Die Orgel war nun Mittelpunkt der großen Kirchen Europas und ihrer Gottesdienste.
Im 19. Jahrhundert wurde versucht, den Klang der Orgel an das Orchester anzupassen. Liszt, Messiaen und Saint-Saens verfassten Orgelwerke.
Elektronische Orgeln wie die 1935 produzierte Hammond-Orgel imitieren mit Vacuumröhren den Klang der Orgel und fanden Eingang in die Rockmusik der 1960er und 70er Jahre. Zeittafel (4)
200 Die Orgel wird Bestandteil der katholischen Kirchen in Europa. 757 Kaiser Konstantinus Kopronymos schenkt Frankenkönig Pippin eine orientalische Orgel. 1888 Charles Ives’ "Variations on America" für Orgel ist das erste polytonale Werk. 2017 27. Januar Die Orgel der Elphilharmonie wird mit einem Konzert der Titularorganistin Iveta Apkalna eingeweiht. Kontext
B-A-C-H | Barockorgel | Dampforgel | Domorgel | Elektronische Orgel | Großorgel | Hydraulis | Kinoorgel | Multiplexorgel | Organist | Organo Caribe | Orgel des Petersdomes | Orgelbau | Orgelfassung | Orgelkonzert | Orgelmusik | Orgeln des Stephansdomes (Wien) | Orgelsinfonie | Orgelvorspiel | Register (Orgel) | Kategorie "Orgel"
Typen (12): Barockorgel | Dampforgel | Domorgel | Elektronische Orgel | Großorgel | Hydraulis | Kinoorgel | Kirchenorgel | Luftkissenorgel | Multiplexorgel | Schweineorgel | Truhenorgel |
Liste (2): Orgel des Petersdomes | Orgeln des Stephansdomes (Wien) |
Weitere (11): Oberwerk | Organist | Orgelbau | Orgelfassung | Orgelfestival | Orgelkonzert | Orgelmusik | Orgelpunkt | Orgelsinfonie | Orgelvorspiel | Register (Orgel) |
Übergeordnete Kategorien (2): Aerophon | Tasteninstrument |
Stand: 26.04.2018, letzte Änderung: 25.12.2017
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2018 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 19290 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 26.April