For Philip - MortonFeldmans Ode an die Freundschaft
Den Komponisten MortonFeldman und den Maler Philip Guston verband eine jahrelange tiefe Freundschaft, bis Guston sich vom Abstrakten Expressionismus verabschiedete.
Musikfeuilleton | Beitrag vom 31.01.2020
Die Losreißung des MortonFeldman
„Klänge um Nichts“
Von Peter Knopp
Der amerikanische Komponist MortonFeldman stellte sich radikal gegen das System-Denken in der Kunst.
Der Komponist MortonFeldman widmete Rothkos Kunst eine Komposition für Stimmen, Viola, Celesta und Perkussion, die jetzt gemeinsam mit Musik von John Cage und Erik Satie auf CD erschienen ist.
Von der Klassik bis zu MortonFeldman
Ihr Studium absolvierte die Münchnerin in Köln, Boston und London und unterrichtet seit 2006 selbst an der Musikhochschule in Leipzig.
Schlagzeug und Neue Musik
Trommeln können laut und durchdringend sein, sie können für das Aufrührerische stehen, aber auch für das genaue Gegenteil: Das Schlagzeug bringt aber auch erstaunlich leise und subtile Klänge hervor, etwa in dem Solostück „The King of Denmark“ von MortonFeldman.
Fünf Jahre lang trafen auf dem neuartigen Hörkontinent Klangtüftler wie Giacinto Scelsi, MortonFeldman, Wolfgang Rihm, Gérard Grisey und unzählige andere aufeinander und traten mit sich und den konzentrierten Zuhörern in einen oft noch lange nachwirkenden Dialog.
die Druiden aus MortonFeldmans Oper Neither (1976) hasten unter dem Motto »schweigen« hin und her, und Dieter Roths Radio-Sonate (1978) wiederholt ihr Mantra im Bereich »speichern«: »