Musikpublizist
Oberbegriff für "meinungsbildende" Musikjournalisten, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller. Sie sind häufig in verschiedenen Massenmedien (Fernsehen, Rundfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Internet, Buch) präsent. Bekannte Musikpublizisten sind Joachim-Ernst Behrendt, Konrad Heidkamp, Leonard Bernstein (der Bücher und Fernsehsendungen produzierte), Alan Posener und Kurt Pahlen.
Kontext
Bach,Michael | Berendt,Joachim Ernst | Bernstein,Leonard | Dauer,Alfons M. | Geck,Martin | Heidkamp,Konrad | Kaiser,Joachim | Laufenberg,Frank | Medien (Musik) | Musikberuf | Musikbiograph | Musikblogger | Musikjournalist | Musik-Lexikograph | Musikschriftsteller | Musikwissenschaftler | Posener,Alan | Rundfunk | Zeitschrift |
Kategorie "Musikpublizist"
Typen (5): Musikbiograph | Musikblogger | Musikjournalist | Musik-Lexikograph | Musikschriftsteller |
Liste (4): Bernstein,Leonard | Heidkamp,Konrad | Laufenberg,Frank | Posener,Alan |
Übergeordnete Kategorien (2): Medien (Musik) | Musikberuf |
Web-Artikel (6)
Domenico Scarlatti - Der latente Zeitgenosse (1) www.perlentaucher.de Zacharias lässt den Verdacht des oberflächlichen Virtuosentums, mit dem eine der Wiener Klassik verpflichtete Musikpublizistik gern Ausdrucksformen exuberanter Lebensbejahung herabwertet, gar nicht erst aufkommen.
John Cage in Halberstadt (1) ZEIT ONLINE Einige Gründerpersonen sind verstorben wie der Stadtpräsident Johann-Peter Hinz, der den Halberstädter Rat für das Projekt gewann, oder der Berliner Musikpublizist Heinz-Klaus Metzger, der Cage persönlich gekannt hatte.
"Genie der Bewunderung" (1) Deutschlandradio Kultur Welche Bedeutung hat Schumanns musikpublizistisches Wirken heute?
Liebe und Holzarbeiten (1) Deutschlandradio Kultur Der Musikpublizist Jan Brachmann war in Bergen und hat u.a. klangliche Eindrücke aus der Villa von Edvard Grieg mitgebracht sowie ein Interview mit dem Festivalintendanten Anders Beyer.
Wie ein Trinklied zur Europahymne wurde (1) www.deutschlandfunkkultur.de 15.05.2019erklärt der Literaturwissenschaftler und Musikpublizist Dieter Hildebrandt, Autor des Buches „Die Neunte – Schiller, Beethoven und die Geschichte eines musikalischen Welterfolges“.
„
„...die oper erwirbt mir die Martirerkrone“ (1) www.deutschlandfunkkultur.de 15.11.2020Interpretationen | Beitrag vom 15.11.2020
Beethoven: Wie seine einzige Oper „Leonore“ zu „Fidelio“ wurde
„...die oper erwirbt mir die Martirerkrone“
Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist; Moderation: Michael Dasche
Mit kaum einer Komposition kämpfte Beethoven so sehr wie mit seiner einzigen Oper, die zunächst „Leonore“ hieß und dann als „Fidelio“ berühmt wurde.
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.