{
tf1ansiansicpg1252deff0deflang1031{fonttbl{f0fnilfcharset0 Arial;}}
viewkind4uc1pardfs16 "Tamino und Pamina"par
Aquarell+Tuschzeichnung von Max Slevogtpar
}
Die Hauptrolle der Mozart-Oper "Die Zauberflöte" erfordert eine Tenorstimme. Der junge Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht ausgesandt, um ihre vom Fürsten Sarastro entführte Tochter Pamina zu retten.
Für die religiösen Symbole bedient sich Wagner, wie der Musikwissenschaftler Ulrich Schreiber zusammenfasst, im wesentlichen dreier Quellen:
"Aus dem christlichen Bereich sind Motive wie die Fußwaschung, die Taufe und das Abendmahl (...), aus buddhistischen Traditionen übernahm Wagner (...) das Geschöpf Kundry in Bezug auf seine Wiedergeburten, (...) freimaurerisch ist die Initiation Parsifals in den Kreis der Gralsritter konzipiert, mit mancherlei Ähnlichkeiten zu Mozarts Tamino."
Google Anzeigen
jpc - Online Musikversand
Riesige Auswahl an CDs, DVDs und SACDs aus Jazz, Pop/Rock & Classic
www.jpc.de
Mit Empfehlungsschreiben nach Bayreuth
Vor Bayreuth hatte der am 22. August 1944 in Marienbad geborene Hofmann nach Sport- und Bundeswehrzeit und einer Gesangsausbildung an der Musikhochschule Karlsruhe ganz artig im alten Stil seine Sängerlaufbahn eingeleitet: am Theater Lübeck, wo er einen märchenprinzhaften Tamino sang; danach war er in Wuppertal und Stuttgart engagiert.
Im Rahmen des Musiktherapieprojekts „Tamino“ besuchen seit 2006 Orchestermitglieder regelmäßig ein Kinderkrankenhaus, wo Konzerte und interaktive Workshops für kleine Patienten stattfinden, und spielen außerdem vor Strafgefangenen.
Das Orchestra Mozart macht in Bologna jetzt ein Musiktherapieprojekt, Tamino, wobei die Musiker ehrenamtlich in Kindergärten oder Behinderteneinrichtungen gehen.
Bizet, Blumenarie aus "Carmen"
Piotr Beczala, dessen internationale Karriere 1997 nach seinem Debüt bei den Salzburger Festspielen als Tamino in Mozarts "Zauberflöte" begann, konzentrierte sich danach vor allem auf das lyrische Fach.