Der Schweizer Musikvideo-Regisseur Marcel Rutschmann
Afrikas klingende Zukunft
Weltmusik war gestern, in Pop und Musikvideos aus Afrika spiegelt sich das neue Selbstbewusstsein eines Kontinents.
Platten und CDs waren schließlich sowieso nie geeignete Medien für den Kontinent: zu heiß und zu staubig ist das Klima für die Tonträger, zu feucht für die Cover.
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG
2. DAS NATIONALE IN DER MUSIK
2.1 Historische Bedingungen
2.2 Stilistische Wurzeln des nationalen Tons
2.3 Konstituenten des nordischen Tons
2.4 Rezeption des nationalen Tons
3. NATIONALROMANTIK UND AUSTAUSCH MIT DEM KONTINENT
3.1 Bei Niels Wilhelm Gade (1817-1890)
3.2 Bei Edvard Grieg (1843-1907)
4. FAZIT
5. LITERATURANGABEN
1. EINFÜHRUNG
Ein Eklat brachte 1888 das erste Nordische Musikfest in Kopenhagen aus den Fugen: Heiß wurde diskutiert, wie sich die Musik Norwegens aus der volkstümlichen Beschränkung erheben und einen Platz im internationalen Musikgeschehen einnehmen könnte.
Denn durch den Sklavenhandel nach Amerika und in die Karibik wurden viele Angehörige afrikanischer Völker wie der Ashanti und der Yoruba von der Westküste des Kontinents in die neue Welt verschleppt.
Afrikanischer Musiker Youssou N’Dour
"Die Kultur stirbt ohne Schöpfung"
Selbstwahrnehmung, Bootsflüchtlinge, Musik und Internet - der senegalesische Weltstar Youssou N’Dour sprach mit der taz über seinen Kontinent.
Wie kam es, dass Heinrich Schütz Meisterschüler werden konnte bei Giovanni Gabrieli, dem Organisten und Kapellmeister am Markus-Dom, der bestbezahlten und angesehensten Musikerstelle des Kontinents?
Und sie hat dann 19 Jahre dort in diesem Lande gelebt, ist dann auf dem Kontinent umhergereist und hat viele Lieder vom Kontinent international bekannt gemacht: Den berühmten "Click Song" in Xhosa, der Sprache ihres Vaters aus Südafrika, mit "Malaikha",