Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 264 
Da die bürgerlichen Gesangvereine die sozialdemokratische Bewegung boykottierten und diffamierten, entstanden ab 1863 auf Anregung von Ferdinand Lassalle Arbeiter-Sängerbünde in Franktfurt ("Lassallia"), Hamburg und Berlin. 1908 wurde der „Deutsche Arbeiter-Sängerbund“ gegründet. 1913 hatten Arbeiter-Gesangvereine 200.000 Mitglieder und damit mehr als der bürgerliche "Deutschen Sängerbund". Während der Zeit des Nationalsozialismus war der „Deutsche Arbeiter-Sängerbund“ verboten, 1947 wurde er als ein Deutschen Allgemeinen Sängerbund neu gegründet.
2005 vereinigte der Deutsche Chorverband den Deutschen Sängerbund und den Deutschen Allgemeinen Sängerbund.
Kontext
Arbeiterchor | Arbeitergesangverein | Berlin | Chor | Chorverband | Coburg | Deutscher Allgemeiner Sängerbund | Deutscher Chorverband | Deutscher Sängerbund | Gesangverein | Hamburg | Laienchor | NS-Zeit | Organisation (Musik) | Kategorie "Sängerbund"
Typen (1): Deutscher Sängerbund |
Liste (1): Deutscher Allgemeiner Sängerbund |
Übergeordnete Kategorien (2): Chorverband | Organisation (Musik) |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.08.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.