Die historische Leistung der Notre-Dame-Schule ist der Übergang von der Drei- zur Vierstimmigkeit, die sich u.a. in den ersten Motetten fand und die nachfolgende Epoche der Ars antiqua einleitete. Zeittafel (1)
1200 Die Pariser "Notre Dame"-Schule um Perotin und Leonin beginnt mit der Entwicklung der Polyphonie. Kontext
Ars antiqua | Choralbearbeitung | Kathedrale Notre-Dame de Paris | Kirchenmusik | Komponistengruppe | Leonin | Modalnotation | Motette | Musik des Mittelalters | Musikepoche | Orgel | Paris | Pérotin | Polyphonie | Schule (Musikgeschichte) | Vierstimmiger Satz | Kategorie "Notre-Dame-Schule"
Übergeordnete Kategorien (3): Kathedrale Notre-Dame de Paris | Komponistengruppe | Musikepoche |
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 18. Oktober