Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 26
[ursprünglich genauer: "Electric Chicago Blues"]
Muddy Waters, der 1943 von Clarksdale nach Chicago gekommen war, fand dort eine noch stark vom Delta-Blues beeinflusste Szene vor, zu der Tampa Red, Washboard Sam, Bukka White, Big Bill Broonzy, Sonny Boy Williamson und Arthur Crudup (der 1946 Elvis späteren Hit "That´s All Right" einspielte) gehörten.
Waters schuf den typischen Chicago Blues, indem er die Mundharmonika und die noch relatisch neue E-Gitarre in den Vordergrund stellte. Zahlreiche der weiteren Chicago Blues-Musiker wie Buddy Guy, Junior Wells, Jimmy Rogers, Otis Spann, Pinetop Perkins, Bob Margolin und Little Walter gehörten zeitweise der Band von Muddy Waters an.
In den 1960er Jahren etablierte sich auch eine "weiße" Chicago Blues-Gruppe, die Butterfield Blues Band mit Paul Butterfield (Gesang, Mundharmonika) und Mike Bloomfield (Gitarre). Der Chicago Blues (bzw. allgemein der City Blues) ist Vorläufer des Rhythm & Blues und des Rock’n’Rolls.Kontext
Arnold,Kokomo | Blues | Butterfield,Paul | Chicago | City Blues | Howlin’ Wolf | Little Walter | Magic Slim | Mundharmonika | Musiker | Perkins,Pinetop | Presley,Elvis | Rhythm & Blues | Rock ’n’ Roll | Rush,Otis | Tampa Red | Waschbrett | Waters,Muddy | White,Bukka | Williamson,Sonny Boy | Kategorie "Chicago Blues"
Übergeordnete Kategorien (3): Blues | Chicago | City Blues |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 20.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.