Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 216 [altfranzösisch "kleine Flöte"]
Das Holzblasinstrument aus der Gruppe der Blockflöten wurde im 16. Jahrhundert zunächst in der französischen Tanz- und Volksmusik verwendet. Das "französische Flageolett" hatte vier Grifflöcher auf der Vorder- und zwei auf der Rückseite.
Wolfgang Amadeus Mozart verwendete das Instrument als "Flauto piccolo" in der "Entführung aus dem Serail".
Das Flageolett wurde in der Kunstmusik im 19. Jahrhundert von der Pikkoloflöte verdrängt.
Der Begriff Flageolett wurde bereits seit dem 13. Jahrhundert als allgemeine Bezeichnung für Flöten verwendet. Im 16. Jahrhundert bezog er sich aber zunehmend auf eine spezifische, in Paris übliche Bauform: das so genannte Französische Flageolett. Dieses hatte vier Grifflöcher auf der Vorder- und zwei auf der Rückseite. Kontext
Blockflöte | Die Entführung aus dem Serail | Flabiol | Flöte | Frankreich | Gitarren-Spieltechnik | Holzblasinstrumente | Kunstmusik | Mozart,Wolfgang Amadeus | Paganini,Niccolo | Paris | Piccolo | Piccoloflöte | Tanz | Volksmusik |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.