{
tf1ansiansicpg1252deff0deflang1031{fonttbl{f0fnilfcharset0 Arial;}}
viewkind4uc1pardfs16 Louis Armstrong (1953)par
}
Bei der wichtigsten Gruppe der Aerophone wird der Ton durch Anblasen des Instrumentes erzeugt.
Hierbei wird entweder die Luft, die in einem festen Körper eingeschlossen ist, in Schwingung versetzt (Flöten, Oboen, Trompeten, Klarinetten u.a.) oder die Außenluft mit Hilfe von durchschlagenden Zungen (Harmonikainstrumente) zum Klingen gebracht.
"Unter allen Blasinstrumenten ist keines zu finden, das den Ton so gut entstehen, abnehmen und verhallen lassen kann wie die Klarinette. Daher die unschätzbare Eigenschaft, den Fernklang, das Echo oder den Zauber der Dämmerung wiederzugeben."
Zurna
Die Zurna ist wie der antike Aulos ein Doppelrohrblatt-Blasinstrument (= Oboeninstrument) und läßt sich bis in frühislamische Zeit zurückverfolgen.
Das Bild ist übertragbar: Der freie gestalterische Atem der Bläser projiziert sich aufs Tasteninstrument und strömt von dort, wie durch einen Katalysator verwandelt, wieder aus.
Gabelgriff(englisch: cross fingering)
Bei Blasinstrumenten ist der Gabelgriff ein ganz spezieller Griff, bei dem nicht von oben nach unten gespielt wird, da die offenen Grifflöcher nicht nebeneinander liegen
Gagaku(japanisch: vornehme Musik)
Gagaku ist seit der Heian-Zeit (ca.
Das Wiener „Accordion“ von 1829 aber bedeutete einen Quantensprung: ein vielstimmiges Blasinstrument, das man nicht mal mehr blasen musste (das übernahm der Blasebalg),
Das hat die Feuerwehrleitung moniert, und nun steht der Bürgermeister vor den 36 Bläsern, die im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wacken hinter ihren Notenständern sitzen. "
Bild: Stock.XCHNG)
Fast vergessen und wiederentdeckt
Der Komponist Christoph Graupner und das katalanische Bläser-Trio "Pla"
Moderation: Christiane Lehnigk
Stets stand er im Schatten seiner berühmten Kollegen Händel und Bach - den Komponisten Christoph Graupner kennt kaum jemand.