Änderungen vorbehalten -
TANGONUEVO Es ist das Verdienst der Boulanger, dem ganz in "klassischen" Ambitionen gefangenen Piazzolla wieder seine Wurzeln zum Bewusstsein gebracht zu haben, gewissermassen die Rückbesinnung auf seine kulturelle Identität.
Tangonuevo
Bisher hatten die verschiedenen Musiker die Stücke durch ihr Spiel weitgehend mitgestaltet; was sich Arrangeure wie Argentino Galván, Julian Plaza oder Astor Piazzolla ausdenken, ist jedoch so ausgefeilt, daß der Freiraum des einzelnen Interpreten immer kleiner wird.
Rückkehr nach Europa mit dem Tangonuevo
Mit argentinischen Musikern kam das Bandoneon als typisches Tangoinstrument später auch wieder nach Europa zurück, beispielweise nach Paris, einer der Hochburgen des Tangos in Europa.
Nach der Rückkehr in sein Heimatland spielte Piazzolla in traditionellen Tango-Orchestern, studierte aber auch klassische Musik sowie Komposition - und schuf schließlich den TangoNuevo.
Abgeschlossen wird sie mit einer Reverenz an den Schöpfer des Tangonuevo Astor Piazzolla, respektive dessen mit Abstand am meisten gecoverten Paradenummer «Adios Nonino».