Moll
[lat. mollis: "weich"]
Aus den dorischen und phrygischen Kirchentonarten entstandenes diatonisches Tongeschlecht, dessen Dreiklang aus Prime, kleiner Terz und Quinte besteht.
Die natürliche Molltonleiter besitzt den Aufbau G-H-G-G-H-G-G (G=Ganztonschritt, H=Halbtonschritt), was in A-Moll der Tonleiter a-h-c-d-e-f-g-a entspricht.
Die harmonische Molltonleiter führt den Leitton auf der siebten Stufe ein, die Tonleiter a-h-c-d-e-f-gis-a enthält nun zwischen sechster und siebter Stufe eine übermäßige Sekunde (f-gis). In der melodischen Molltonleiter wird aus diesem Grunde auch die sechste Stufe um einen Halbton erhöht (f zu fis)
Zeittafel (2)
Kontext
A-Moll | As-Moll | C | C-Moll | D-Moll | Dreiklang | E-Moll | Es-Moll | f | Fis-Moll | F-Moll | G-Moll | Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza | H-Moll | Konkordanz | Leitton | Melodie | Strebetendenz-Theorie | Tongeschlecht | Tonleiter |
Kategorie "Moll"
Weitere (10): A-Moll | As-Moll | C-Moll | D-Moll | E-Moll | Es-Moll | Fis-Moll | F-Moll | G-Moll | H-Moll |
Übergeordnete Kategorie: Tongeschlecht |
Web-Artikel (134)
Tonartencharakteristik (13) Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. September 2006 So lernt man es im Musikunterricht: Moll klingt traurig, Dur klingt fröhlich.
„Dur klingt lustig“ (8) taz.de Bild: imago / Star-Media
taz: Wussten Sie, dass Dur im Gegensatz zum weiblichen Moll das männliche Tongeschlecht ist?
Wenn Tropfen zu Tränen werden (4) www.jazzpages.com Hundertprozentig klar ist hierbei nicht, um welches Stück des 24sätzigen Werkes, das kreisend im Quintenzirkel alle zwölf Tonarten jeweils im Dur- und moll-Geschlecht aufgreift, es sich genau handelt.
200 Jahre Frédéric Chopin (4) ZEIT ONLINE In diesem Stück klopft ein Ton vom ersten bis zum letzten Takt in der Mittelstimme, es beginnt unschuldig in Des-Dur, bis der klopfende Ton as plötzlich zu gis wird, nun ist es die Quinte von cis-moll, der finstersten Tonart.
Looney Liszt im Trickfilmland (4) Frankfurter Allgemeine Zeitung Klassische Musik im Comic
Looney Liszt im Trickfilmland
16.12.2011 · Die zweite Ungarische Rhapsodie cis-Moll von Franz Liszt gilt als Feuerprobe für Klaviervirtuosen.
Max Reger, ein für die Musik des 20. Jahrhunderts (4) www.denhoff.de Die chromatisch harmonische Vieldeutigkeit ist unter ihrem eigenen Gewicht zusammengebrochen und hat zur Absage an die Dur-Moll-Tonalität geführt.
Das Weib und das Tongeschlecht (4) taz.de Gender in der Musiktheorie
Das Weib und das Tongeschlecht
Dur sei männlich - Moll weiblich, heißt es.
Finnischer Tango - Wovon man nicht sprechen kann, darüber kann man singen (4) www.schirn-magazin.de 15.10.2014Woher stammt die Vorliebe der Finnen für sentimentale Musik in Moll?
Was macht mit mir nur dieses D-Dur? (4) m.faz.net 27.12.2017Die Ergebnisse dieser Fleißarbeit lassen sich schnell zusammenfassen: Wie man schon in der Schulmusik lernt, waren Moll-Akkorde eher mit traurigen, Dur-Akkorde mit heiter gestimmten Worten verbunden.
Wenn Tropfen zu Tränen werden - Chopin, Mallorca und der Jazz (4) wap.metropoljazz.de 15.03.1997Hundertprozentig klar ist hierbei nicht, um welches Stück des 24sätzigen Werkes, das kreisend im Quintenzirkel alle zwölf Tonarten jeweils im Dur- und moll-Geschlecht aufgreift, es sich genau handelt.
Mehr
Stand: 17.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.