Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 31 (englisch "Theory of Musical Equilibration")
Die von Bernd Willimek entwickelte Theorie untersucht die Wahrnehmungen von „Strebewirkungen“ in Leittönen und ging aus der musikpsychologischen Lehre Ernst Kurths hervor. Die Strebetendenz-Theorie erklärt die emotionalen Charaktere musikalischer Harmonien psychologisch als Folge von Identifikationsprozessen des Musikhörers mit "Willensinhalten".
Beispiele für "emotionale Charaktere" nach der Strebetendenz-Theorie:
Dur-Tonika: Nüchternes Einverstanden-Sein, Bejahen.
Moll-Tonika: Trauer (leise), Zorn (laut).
Äolisches Moll: Gefahr, Mut, Abenteuer, Spannung.
Dominante: Gefühl von Bewegung, Fortstreben, Befreiung Kontext
| Dominante | Dur | England | Leitton | Moll | Musical | Musik | Musikhörer | Musikpsychologie | Tonika | Kategorie "Strebetendenz-Theorie"
Übergeordnete Kategorie: Musikpsychologie |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 18.12.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.