Studio 9 | Beitrag vom 19.02.2016
StaatskapelleBerlin und Daniel Barenboim
Begeisterung bei Bruckner-Fans in Tokio
Jürgen Liebing im Gespräch mit Liane von Billerbeck
Beitrag hören
Die StaatskapelleBerlin führt erstmals alle neun Sinfonien des österreichischen Komponisten Anton Bruckner in Tokio auf.
31 Jahre lang war er der StaatskapelleBerlin verbunden, auf ungefähr 1000 Schellackplatten findet man seinen Namen - und dennoch ist heute er so gut wie vergessen.
Tonart | Beitrag vom 30.10.2017
Dirigent James Levine über die StaatskapelleBerlin
"Ihr Klang ist warm und voller Persönlichkeit"
James Levine im Gespräch mit Matthias Nöther
Beitrag hören
40 Jahre lang war James Levine Chefdirigent des Metropolitan Opera House in New York.
Konzert | Beitrag vom 11.09.2020
450 Jahre StaatskapelleBerlin
Festkonzert mit Barenboim am Pult
Moderation: Stefan Lang
Ihre erste Erwähnung fand die StaatskapelleBerlin im Jahr 1570 als „Hofkantorei“.
Von Julia Spinola, New York
Daniel Barenboim und die StaatskapelleBerlin in der New Yorker Carnegie Hall
24. Mai 2009 Sie sind natürlich sehr europäisch, daran muss man sich erst gewöhnen",
Mit der StaatskapelleBerlin und dem Orchester der Mailänder Scala leitet er gleich zwei Orchester von Weltrang; ein drittes, das West-Eastern Divan Orchestra, hat er 1999 zusammen mit dem Literaturwissenschaftler Edward Said gegründet; die 92 Mitglieder, Juden, Moslems und Christen aus dem Nahen Osten, viele davon aus Israel und Palästina, sind seine zweite Familie, seine Mini-Zwei-Staaten-Lösung, sein Beweis, dass es geht, wenn man will.
Barenboim: Wir hatten schon ein Projekt - mit einem Orchester aus Musikern der besten europäischen Orchester (StaatskapelleBerlin, Berliner Philharmoniker, Wiener Philharmoniker, Orchestre de Paris, Orchester der Mailänder Scala),
Den Körper des Klangs als unmittelbares Ereignis realisierte etwa Daniel Barenboim, als er vor drei Jahren bei einem Zyklus mit der StaatskapelleBerlin in der Ersten einen mitreißenden Mahler enthüllte, der Adorno ausklammert.