Mit den Konzerten des Jahres 1863 ist der Bann gebrochen - bis zum Ende des Jahrhunderts werden russische Erstaufführungen von zahlreichen Bühnenwerken Wagners stattfinden: 1868 Lohengrin, 1874 Tannhäuser, 1879 Rienzi, 1899 TristanundIsolde (jeweils im Mariinski-Theater, Petersburg),
Die isolierte Lage und Intimität Bayreuths, das Festspielhaus mit seiner komplexen Geschichte, die außergewöhnliche Akustik der Bühne und speziell Wagners Opernspätwerk „TristanundIsolde“ haben bei Anna Sophie Mahler einen tiefen Eindruck hinterlassen.
„
17.09.2010
Blick auf das Kultur- und Kongresszentrum Luzern (Bild: Lucerne Festival)
Edelorchester, neue Oper und ein Uraufführungsmarathon
Ein Streifzug über das Lucerne Festival 2010
Von Jörn Florian Fuchs
Berühmte Liebespaare von TristanundIsolde über Pelleas et Mélisande bis Romeo und Julia oder Fidelio standen dieses Jahr im Mittelpunkt des Programms beim Festival in Luzern - dem Lucerne Festival: "Eros" hieß dort das große Sommerthema.
Dann wird David Garretts Fluch der Karibik-Medley zur klassischen Musik erklärt, an die Stelle von Musikkritik treten - inzwischen auch im seriösen Feuilleton - die marktgängigen Herzensergießungen einer reisenden Musikfreundin, und Christian Thielemann erklärt Pubertierenden TristanundIsolde so: "Da wird im Dunkeln geknutscht, das ist eine kleine private Party, aber die endet eben sehr unerfreulich …" War es das, weswegen Wagner ironisch vermutete, der dritte Akt Tristan - so gespielt wie gemeint - müsse die Leute verrückt machen, nur mittelmäßige Aufführungen könnten davor retten?
1990 machte er mit den Berliner Philharmonikern die erste Konzertreise nach Israel und spielte als Zugabe Richard Wagners Vorspiel zu "TristanundIsolde",
27.11.2012 · 17:35 Uhr
Venedigs Opernhaus "La Fenice" eröffnet die Spielzeit mit Wagner und Verdi (Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Gelungener Wagner-Verdi-Spagat
Die Oper von Venedig eröffnet mit "TristanundIsolde" und "Otello" die Spielzeit
Von Dieter David Scholz
Die Doppelpremiere der ungleichen Liebestragödien im Teatro La Fenice ist ein bewundernswerter Kraftakt, der vor allem Dank Myung-Whun Chung gelingt.