Tango Nuevo
Vor allem von Astor Piazzolla ab 1955 entwickelte neue Form des Tangos.
Piazzolla verband in Kompositionen wie "Libertango" und "Adios Nonino" (beide 1974) den traditionellen Tango mit Elementen aus Jazz, Klassik und Neuer Musik. Das Bandoneon bieb das zentrale Instrument.
In Argentinien fand der Tango Nuevo erst in den 1970er Jahren allmählich größere Akzeptanz, nachdem er sich in Europa und den USA bereits etabliert hatte.
Weitere Vertreter des Tango Nuevo sind Juan José Mosalini, Luis Borda und Dino Saluzzi.
Kontext
| Adios Nonino | Argentinien | Balada Para Un Loco | Bandoneon | Buenos Aires | Europa | Jazz | Komponieren | Libertango | María de Buenos Aires | Mederos,Rodolfo | Mosalini,Juan José | Neue Musik | Piazzolla,Astor | Pugliese,Osvaldo | Saluzzi,Dino | Spasiuk,Chango | Tango | USA |
Kategorie "Tango Nuevo"
Weitere (1): Libertango |
Übergeordnete Kategorie: Tango |
Web-Artikel (8)
El Tango de Astor Piazzolla (3) www.milva-gala.de Änderungen vorbehalten -
TANGO NUEVO Es ist das Verdienst der Boulanger, dem ganz in "klassischen" Ambitionen gefangenen Piazzolla wieder seine Wurzeln zum Bewusstsein gebracht zu haben, gewissermassen die Rückbesinnung auf seine kulturelle Identität.
Eine kurze Geschichte des Tango (2) www.matices.de Tango nuevo
Bisher hatten die verschiedenen Musiker die Stücke durch ihr Spiel weitgehend mitgestaltet; was sich Arrangeure wie Argentino Galván, Julian Plaza oder Astor Piazzolla ausdenken, ist jedoch so ausgefeilt, daß der Freiraum des einzelnen Interpreten immer kleiner wird.
Bandonion/Bandoneón - bis zu 130 Töne (2) www.mdr.de Rückkehr nach Europa mit dem Tango nuevo
Mit argentinischen Musikern kam das Bandoneon als typisches Tangoinstrument später auch wieder nach Europa zurück, beispielweise nach Paris, einer der Hochburgen des Tangos in Europa.
Astor Piazzolla – Der Schöpfer des Tango nuevo (2) www.matices.de Astor Piazzolla - Der Schöpfer des Tango nuevo
“Seit 1940 bis heute hatte ich die schrecklichsten Probleme, nur wegen einer Volksmusik namens Tango...”
TANGO (1) www.hjs-jazz.de Doch sein „Tango Nuevo“ stieß vor allem in Argentinien auf viel Ablehnung und brachte ihm böse Drohbriefe und anonyme Anrufe ein.
Tomatitos «Sonanta Suite» (1) www.codexflores.ch Abgeschlossen wird sie mit einer Reverenz an den Schöpfer des Tango nuevo Astor Piazzolla, respektive dessen mit Abstand am meisten gecoverten Paradenummer «Adios Nonino».
Gerry Mulligan: Der große Blonde (1) alisch.trilithium.de Das singuläre Ereignis freilich, das 1975 als „Tango Nuevo“ auch in unsere Plattenläden kam, wurde bald schon zu einem Verkaufs-Erfolg auch über die eigentlichen Jazz-Kreise hinaus und hat bis heute nichts von seiner eigentümlichen Faszination verloren.
Mythische Tango-Maria (1) Deutschlandradio Kultur Astor Piazzolla, der bedeutendste und international bekannteste Vertreter des tango nuevo, schrieb zusammen mit dem uruguayischen Dichter Horacio Ferrer für den argentinischen Hörfunk diese wohl weltweit erste Tango-Oper.
Stand: 26.04.2018, letzte Änderung: 06.08.2016
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2018 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 19290 Artikeln.