Turner,Tina
"Wie war es, als ich Ike verließ? Ja - ich hatte Angst. Aber manchmal muss man wirklich alles hinter sich lassen..."
Tina Turner wurde 1938 als Annie Mae Bullock in Nut Bush, Tenessie geboren. Ihre Mutter Zelma war eine farbige Indianerin, ihr Vater Richard Farmaufseher und Diakon der Baptist Church. Als Tina 10 Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern. "Der Chor war das einzige, was mir wirklich Spaß machte", sagte sie später über ihre Kindheit.
1956 traf sie in St. Louis auf den Gitarristen und Bandleader Ike Turner, mit dem sie als Ike & Tina Turner bis 1974 ein überaus erfolgreiches Duo bildete. Die private Tyrannei von Ike führte 1976 zur Scheidung.
Tina tingelte fünf Jahre durch kleine Clubs, bevor ihr 1981 ihr Comeback als Support von Rod Stewart und den Rolling Stones gelang. David Bowie verschaffte ihr 1982 einen Vertrag bei EMI. Vom Album "Private Dancer" (1984) wurde über 10 Mill. Alben verkauft. 1988 kamen über 180.000 Besucher zu einem Konzert in Rio de Janeiro: Weltrekord für Einzelkünstler. Zu ihren internationalen Hits gehören "We don’t need another Hero" (1985) "Goldeneye" (1996, Titelsong zum gleichnamigen James Bond-Film). Tina Turner zählt zu den erfolgreichsten Künstlerinnen des Mainstream-Pops.
Zeittafel (1)
Kontext
Adams,Bryan | Album | Clapton, Eric | Dancefloor | Frau (Kategorie) | Ike & Tina Turner | James Bond - Song | Mainstream (Musik) | Miles,John | Morales,David | Ramazzotti,Eros | Rio de Janeiro | Rocksänger | Rolling Stones | St. Louis | Stewart,Rod | The Who | Titelsong | Turner,Ike | White,Tony Joe |
Kategorie "Turner,Tina"
Übergeordnete Kategorien (3): Frau (Kategorie) | Ike & Tina Turner | Rocksänger |
Web-Artikel (20)
Die Queen of Rock im Ruhestand (11) Deutschlandradio Kultur Studio 9 | Beitrag vom 26.11.2014
Tina Turner
Die Queen of Rock im Ruhestand
Sängerin feiert 75. Geburtstag
Von Jutta Petermann
Beitrag hören
Sängerin Tina Turner bei einem Besuch der Armani-Fashion-Show in Mailand im Februar 2011.
Tina Turners alte Schule wird zum Pilgerort (8) Deutschlandradio Kultur 11.01.2016Weltzeit | Beitrag vom 11.01.2016
Nutbush in Tennessee
Tina Turners alte Schule wird zum Pilgerort
Von Michael Groth
Beitrag hören
Nutbush City Limits - Tina Turner machte den Ort, in dem sie geboren wurde und zur Schule ging, weltweit populär.
Afroamerikanerinnen in einer weißen Bastion (5) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 16.04.2015
Countrymusik
Afroamerikanerinnen in einer weißen Bastion
Von Laf Überland
Beitrag hören
Sängerin Tina Turner bei einem Besuch der Armani-Fashion-Show in Mailand im Februar 2011. (
Kein Regen in Südkalifornien (3) Deutsche Welle Hammond komponierte wie am Fließband und schrieb Songs für Weltstars wie Joe Cocker, Tina Turner, Julio Iglesias, Diana Ross, Whitney Houston oder die Rockband "Starship".
Das Altern des Rock und seiner Musiker (2) www.hjs-jazz.de Und all die Mittvierziger mit Toyota, Familie und Eigenheim pilgern wieder zum Open Air von Tina Turner und Mick Jagger, den gelifteten Sex-Symbolen aus dem Time Tunnel!
Ein Mann, ein Bass, ein Beat: Hellmut Hattler (2) www.dw-world.de Tab Two: Mit Rap und elektronischen Beats zu Tina Turner
Die Hellmut Hattler Band
Die Einsiedlerzeit auf dem Landgut war Ende der 70er Jahre beendet, die Band ebenfalls.
„Keep Swinging“ - ein Gespräch mit Konzertveranstalter Karsten Jahnke (2) www.kultur-port.de einer der größten und wichtigsten Konzertveranstalter der Republik, hat Mega-Stars wie Tina Turner, Elton John und Pink Floyd nach Deutschland geholt.
Femme rebelle (1) Die Tageszeitung ähnlich wie kurz danach Tina Turner mit "Private Dancer",
Herbie Hancock zum 70. (1) ZEIT ONLINE Auf River hatte er Norah Jones, Tina Turner und Leonard Cohen dabei, beim Imagine Project wird man ihn gemeinsam mit Seal, Pink, Chaka Khan und Oumou Sangare hören können.
Phil Spector wird siebzig (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Tina Turner zum Siebzigsten
Phil Spector muss 19 Jahre in Haft
Musiklegende schuldig: Phil Spector wegen Mord verurteilt
Wegen Mordes schuldig gesprochen: Musikproduzent Phil Spector drohen 18 Jahre Haft
So schuf der Mann aus der Bronx mit dem absoluten Gehör, als wollte er allen Schmerz und alle Angst mit einer Mauer umgeben, seine berühmte Wall of Sound - eine bis heute nachwirkende und nie mehr übertroffene Produktionsweise, bei der die Instrumente jeweils im halben Dutzend zum Einsatz kamen und alle Töne übereinandergetürmt wurden, bis man es fast nicht mehr aushalten konnte.
Mehr
Stand: 25.04.2018, letzte Änderung: 06.08.2016
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2018 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 19290 Artikeln.