Galten die Diskotheken um 1970 noch als provinziell, wurde sie im Zuge der New Yorker Disco-Bewegung bald zum Massenphänomen. Songs wie George McCrays "Rock your baby" oder Gloria Gaynors "Never can say goodbye" wurden über die Plattenteller der DJs auch zu Charterfolgen. Zu den großen Diskotheken zähl(t)en das New Yorker "Studio 54", das Pariser "Le Palace", das Londoner "Heaven" und das Berliner "Metropol". Mit dem Aufkommen von Techno und HipHop gerieten die Disco-Paläste gegenüber Raves an wechselnden Orten ins Abseits und Technoclubs etablierten sich zunehmend als neue Form der Diskothek. Zeittafel (2)
1977 26. April Eröffnung der Diskothek "Studio 54" in Manhattan. 2025 8. April Beim einem Merengue-Konzert von Rubby Pérez in der Diskothek "Jet Set" in Santo Domingo stürzt das Dach des Gebäudes ein. 225 Menschen - darunter auch Rubby Pérez - sterben, fast 200 werden verletzt. Kontext
Clärchens Ballhaus | Dancefloor | Detroit | Disco | DJ | Gaynor,Gloria | Graystone Ballroom | HipHop | Kaiserkeller | Kanté,Mory | Ministry of Sound | Musikort | New York | Saturday Night Fever | Schallplatte | Schifoan | Sound-System | Studio 54 | Techno-Club | Zylberberg,Régina | Kategorie "Diskothek"
Liste (5): Clärchens Ballhaus | Graystone Ballroom | Kaiserkeller | Ministry of Sound | Studio 54 |
Weitere (1): Disco |
Übergeordnete Kategorie: Musikort |
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 21.09.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 18. Oktober