Im 12. Jahrhundert entwickelten sich die Quadrat-Notenschrift (römische Choralnotation) und die gotische Hufnagelschrift (deutsche Choralnotation). Die Choralnotation ist Basis der Mensuralnotation, bei der auch Tondauern festgehalten werden. Kontext
Byzantinische Musik | Gregorianischer Gesang | Hufnagelschrift | Meistergesang | Mensuralnotation | Modalnotation | Neume | Notation (Musik) | Notenschlüssel | Notenschrift | Notenwert | Quadrat-Notenschrift | Römisches Reich | Tonhöhe | Kategorie "Choralnotation"
Typen (1): Quadrat-Notenschrift |
Übergeordnete Kategorien (3): Gregorianischer Gesang | Notation (Musik) | Notenschrift |
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 18. Oktober