Für Hamilton de Holanda, einen der ohne Überreibung weltbesten Mandolinisten, vollzog sich die musikalische Liebesgeschichte mit diesem nicht allzu naheliegenden Instrument recht einfach und gradlinig.
Dazu haben die griechische und die kretische Musik sich Elemente - Instrumente oder Aspekte musikalischer ‚Sprachen‘ oder ‚Dialekte‘ - zu eigen gemacht, die vorrangig aus dem östlichen Mittelmeerraum, dem Balkan und Nordafrika stammen.“2
DSC02351
Der Ire Ross Daly (links) beim Lyraspiel, im Hintergrund der berühme Mandolinenspieler und Sänger Nikos Stavrakakis
Der deutsche Lyraspieler, Komponist und Kenner der kretischen Musikszene, Stefan Petersilge, weist auf die Einflüsse der byzantinischen Kirchengesänge auf die kretische Musik hin: „Ich kenne viele Musiker, von denen ich weiß, dass sie byzantinischen Gesang studiert haben“,
Zusammen mit dem Mandolinenspieler Avi Avital, dem Gitarristen Craig Ogden und Ksenija Sidorova am Akkordeon spürt der Tenor dem Sound der damaligen Zeit nach.
Klassische Mandoline trifft Jazzbass
Auf Avitals neustem Album "Avital meets Avital" treffen zwei Musiker aufeinander, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Der klassische Mandolinist Avi Avital lud für sein neues Projekt den gefeierten Jazzbassisten Omer Avital ein.