Salvador da Bahia
Die Hafenstadt und Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Bahia hat wie Rio de Janeiro eine lange Samba - und Carnavaltradition.
Salvador war bis 1763 Hauptstadt Brasiliens und ist durch die jahrhundertelangen Verbindungen nach Ghana , Nigeria und Angola afrikanisch geprägt. 80% der 2 Millionen Einwohner sind Schwarze oder Mulatten. Zumeist Yoruba und Bantu wurden von den portugiesischen Kolonialherren als Sklaven nach Salvador verschleppt. Ihre Kultur findet sich noch heute in Candomblé und Capoeira .
Seit 1979 besteht die Perkussionsgruppe Olodum , die als Bloco de Carnaval entstanden ist und u.a. mit Paul Simon und Michael Jackson aufgetreten ist. Olodum ist auch bekanntester Vertreter des Samba-Reggae .
Zahlreiche Stars der brasilianischen Popmusik MPB stammen aus Salvador: Joao Gilberto , Gal Costa , Caetano Veloso und Gilberto Gil .
Zeittafel (7)
Kontext Afrobrasilianer | Axé | Baião (Musik) | Banda Eva | Berimbau | Brasilien | Capoeira | Carnaval | Costa,Gal | Gil,Gilberto | Juazeiro | Olodum | Popmusik | Portugal | Samba | Samba-Reggae | Simon,Paul | Sklavenhandel | Villa-Lobos, Heitor | Yoruba | Kategorie "Salvador da Bahia" Weitere (1): Baião (Musik) | Übergeordnete Kategorien (2): Brasilien | Hafenstadt |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Web-Artikel (14) Gilberto Gil bittet zum Tanz (2) www.dw-world.de Damals lebte Gil in dem 800-Seelen-Nest Ituaçu im Hinterland Bahias .
Der Schöpfer des Bossa Nova (2) www.deutschlandfunkkultur.de 07.07.2019 Weicher, wispernder Gesang
Komponiert wurde der Song von Antonio Carlos Jobim, getextet von Vinícius de Moraes, weltberühmt aber machte ihn der Sound des 1931 in Bahia geborene Sängers und Gitarristen João Gilberto.
Das Liedchen von Ipanema (1) images.zeit.de João Gilberto kam vom Land, war mit 18 nach Salvador de Bahia gezogen und gab dort den mittellosen Sängergitarristen.
Die Geburt der Bossa Nova (1) Deutschlandradio Joao Gilberto war schon 1950 aus Bahia nach Rio de Janeiro gekommen.
Zenmeister der Tropen (1) Die Tageszeitung Vielleicht ist es die sanfteste Revolution der Musikgeschichte, die dieser João Gilberto Prado Pereira de Oliveira, Sprössling eines wohlhabenden Geschäftsmanns aus dem Nest Juazeiro in Bahia einst losgetreten hatte.
Raus aus der Weltmusik-Schmuddelecke! (1) SPIEGEL ONLINE Chansons neben Alpenbläsern und japanischen Trommlern
ANZEIGE
Berühmt, zumindest in Brasilien, wurde der 1942 in Bahia geborene Veloso, Ende der sechziger Jahre als einer der führenden Köpfe der Tropicalia-Bewegung.
„Spiele so, wie du dich fühlst“ (1) taz.de Nur nicht diesen Müll, diesen Funk, diesen Rock, diese, diese …
… populäre Axé Music, die in den achtziger Jahren in Salvador da Bahia entstand?
Von der Bossa zum Tropicalismo (1) Deutschlandradio Kultur 08.08.2016 Am 21. Juli 1969 wurden Caetano Veloso und Gilberto Gil bei einem Konzert im Teatro Castro Alves in Bahia auf offener Bühne verhaftet und man schob sie nach neun Monaten Haft ins Exil ab.
Der Klang von Ipanema (1) www.tagesspiegel.de 26.02.2012 1950 zieht ein musikverrückter 19-Jähriger aus dem Bundesstaat Bahia nach Rio, um vom Spiel auf seiner Gitarre zu leben.
Die Geburtsstunde des Samba (1) www.dw.com 26.11.2016 einer bekannten Priesterin der afro-brasilianischen Religion Candomblé, die ursprünglich aus dem Bundeststaat Bahia im Nordosten Brasiliens kam.
Mehr
Stand: 26.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.