Dvorák,Antonín
Antonín Dvorák Antonín Dvorák wurde 1841 in Nelahozeves bei Prag geboren und studierte ab 1857 an der Prager Orgelschule . Daneben spielte er Bratsche in diversen Orchestern . 1873 wurde die von ihm komponierte Kantate "Hymnus " uraufgeführt . Johannes Brahms vermittelte ihm ein staatliches Stipendium . Die "Slawischen Tänze " (1878 ) brachten ihm internationale Anerkennung und Einladungen nach England ( wo er u.a. zwei Sinfonien uraufführte) und in die USA , wo er ab 1892 die Leitung des National Conservatory of Music of America in New York innehatte.
In New York entstand auch sein berühmtestes Werk, die 9. Sinfonie ("Aus der neuen Welt "). Hierin verwendet Dvorák indianische und Spiritualmotive. 1895 kehrt Dvorák nach Böhmen zurück. Er stirbt 1904 , nachdem er noch drei Jahre die Leitung des Prager Konservatoriums innehatte.
Neben Smetana gilt Dvorák als wichtigster tschechischer Komponist , der in Tradition von Schubert und Beethoven aber auch der nationalen Volksmusik stand. Gegen Ende seines Lebens setzte er auch impressionistische und neoklassizistische Elemente ein.
Zeittafel (13)
Kontext Aus der neuen Welt | Böhmen | Janecková,Patricia | Mährisch-Schlesisches Nationaltheater | Mann (Kategorie) | Märchenoper | National Conservatory of Music of America | Nationalkomponist | New York | Prag | Prager Konservatorium | Royal Philharmonic Society | Rusalka | Slawische Tänze | Smetana,Bedrich | Stabat Mater (Dvorák) | Suk,Josef | Tschechien | Tschechische Komponisten | Tschechische Philharmonie | Kategorie "Dvorák,Antonín" Weitere (4): Aus der neuen Welt | Rusalka | Slawische Tänze | Stabat Mater (Dvorák) | Übergeordnete Kategorien (4): Komponist | Mann (Kategorie) | Nationalkomponist | Tschechische Komponisten |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Zitate "Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle. Aus seinen Abfällen könnte sich jeder andere die Hauptthemen zusammenklauben"
Johannes Brahms über Antonín Dvorák
Web-Artikel (70) Eine europäische Größe (18) Deutschlandradio Kultur 08.09.2016 Kalenderblatt | Beitrag vom 08.09.2016
Antonín Dvorák
Eine europäische Größe
Von Wolfgang Schreiber
Beitrag hören
Dvoráks Symphonie "Aus der neuen Welt" wird zu seinem bekanntesten Musikstück.
Große Namen, zu große Erwartungen (16) Deutschlandfunk 07.04.2019 Zumindest, was die Interpretation der Werke von Mozart und Dvorák angeht.
Ein Meilenstein der Cello-Literatur (15) www.deutschlandfunkkultur.de 27.06.2017 Tonart | Beitrag vom 27.06.2017
Dvoráks h-Moll Konzert
Ein Meilenstein der Cello-Literatur
Von Philipp Quiring
Beitrag hören
Ein Stück Holz, das oben kreischt und unten brummt: So beschrieb der tschechische Komponist Antonín Dvorák einmal abfällig das Violoncello.
Vor 125 Jahren in New York (12) Deutschlandfunk 16.12.2018 16.12.2018
Vor 125 Jahren in New York
Uraufführung von Antonín Dvoráks Symphonie „Aus der Neuen Welt“
Antonín Dvorák komponierte seine Symphonie „Aus der neuen Welt“ in Amerika.
Antonín Dvorák, Komponist, gestorben (9) Deutschlandfunk Kalenderblatt / Archiv / Beitrag vom 01.05.2004
1.5.1904 - Vor 100 Jahren
Antonín Dvorák , Komponist, gestorben
Von Michael Stegemann
Orchestermusiker (AP)
Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle.
Furioses Klassentreffen (7) ZEIT ONLINE Anne-Sophie Mutter
Furioses Klassentreffen
Anne-Sophie Mutter hat mit den Berliner Philharmonikern erstmals Dvoráks Violinkonzert aufgenommen.
Großmeister der Geige (6) Deutschlandradio Antonin Dvorák
Aus: Romantische Stücke für Violine und Klavier op.
Menahem Pressler (6) Deutschlandfunk Dvorak , Quintett op.81, IV.
Trauer in Schönheit (5) www.deutschlandfunkkultur.de 18.04.2019 58 von Antonín Dvorák basiert auf dem mittelalterlichen liturgischen Text des „Stabat Mater dolorosum“,
Böhmische Beziehungen (4) www.berliner-philharmoniker.de Richtig ist, dass es Brahms, Dvorák , Schostakowitsch und viele andere zu Werken für die gleiche Besetzung motivierte.
Mehr
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.