Brad Mehldaus Album „After Bach“
Fingerübungen im Banalitätscluster
Zu wenig Ideen: Der US-Jazzpianist Brad Mehldau verhebt sich mit seinem neuen Album „After Bach“ am „WohltemperiertenKlavier“.
Mit ihren weit ausgreifenden Akkordbrechungen stellt die erste Etüde C-Dur eine überdimensionale Variante von Bachs Präludium C-Dur aus dem ersten Band des WohltemperiertenKlaviers dar.
Paul Hindemith (1895-1963) provozierte 1921 mit einem Ragtime über ein Thema aus dem "WohltemperiertenKlavier" und schrieb: "Wenn Bach heute lebte, vielleicht hätte er den Shimmy erfunden oder zum mindesten in die anständige Musik aufgenommen."
Friedrich Schenker: "Das ist sicher ein Höhepunkt, die Goldberg-Variationen, oder auch bei Fugen, ob das das ’WohltemperierteKlavier’ ist oder was immer, merkt man natürlich, dass bei Bach, wenn er ein Thema auffindet, da schon weit hineinweist, wie das andere antwortet und wie das funktioniert.