Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 14 
Ausgehend von der seriellen Musik experimentierte Kagel verstärkt mit elektronischer Musik und audiovisuellen Medien. Viele seiner Instrumentalwerke enthalten ungewöhnliche Besetzungen und dramatische Elemente. So spielen die Musiker in "Match für zwei Celli und Schlagzeug" (1964) ein Würfelspiel. Wichtige Beiträge leistete Kagel - u.a. mit "Sur scène" (1960) für das instrumentale Theater.
Seit den 1980er Jahren setzte sich Kagel - z.B. im Orchesterzyklus "Die Stücke der Windrose" (1989-1994) stärker mit tradionellen Formen auseinander. Zeittafel (3)
1931 24. Dezember * Mauricio Kagel (Buenos Aires) 1964 Mauricio Kagel: "Match für drei Spieler" 2008 18. September † Mauricio Kagel (Köln)
Kontext
Argentinische Komponisten | Avantgardemusiker | Battistelli,Giorgio | Bauckholt,Carola | Bio’s Bahnhof | Buenos Aires | Der mündliche Verrat | Dirigent | Ensemble Modern | Ernst-von-Siemens-Musikpreis | Freyer,Achim | Köln | Liebermann,Rolf | Mann (Kategorie) | Musik | Orchesterzyklus | Pianist | Rolf-Schock-Preis | Schlagzeug | Tsangaris,Manos | Kategorie "Kagel,Mauricio"
Weitere (1): Der mündliche Verrat |
Übergeordnete Kategorien (4): Argentinische Komponisten | Avantgardemusiker | Dirigent | Mann (Kategorie) |
"Musik zu hören ist zweifellos eine der extravagantesten Arten, sein Geld auszugeben."
Mauricio Kagel
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.