Der südamerikanische Staat, in dem heute 8 Millionen Menschen leben, besaß bereits zwischen 600 und 1200 n.Chr. eine hochentwickelte Kultur, in der die Sprachen Aymará und Ketschua (Quetchua) entstanden. Die noch heute gebräuchliche Quena-Kerbflöte ist sogar noch älter. Mit der Eroberung durch Spanien1538 wurde Bolivien Teil des Vizekönigreiches Peru, später Teil des Vizekönigreiches des Rio de la Plata. Bolivien, das 1825 seine Unabhängigkeit erreichte, ist nach Revolutionsführer Simón Bolívar benannt, der auch die erste Verfassung des Staates entwarf. Bis ins 20. Jahrhundert war Bolivien von Kriegen mit seinen Nachbarn Chile und Brasilien sowie die Herrschaft von Militärdiktaturen bestimmt. Neben den Quenas zählen die Bombo-Trommel, das Charango und die Siku-/Antara-Panflöten zu den typischen Instrumenten der bolivianischenVolksmusik.
16.04.2013 · 15:05 Uhr
Der Musiker David Lemaitre (Bild: Pressefoto/Sophie Krische)
Sanfte Schönheit in der Musik
Neues Album "Latitude" von David Lemaitre
Von Ronald Strehl
Der Wahl-Berliner David Lemaitre stammt aus Bolivien.
Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt war jetzt das Ensemble Florilegium unter der Leitung von Ashley Solomon mit Barockmusik aus Bolivien zu hören.
Das Team um Josh McDermott vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat die musikalischen Vorlieben von 64 Mitgliedern des abgeschieden im bolivianischen Regenwald lebenden Tsimane-Volkes getestet.
Der lateinamerikanische Guerillaführer war im Oktober 1967 in Bolivien hingerichtet worden und avancierte bei den "linken" Protestbewegungen in Mitteleuropa zu einer Ikone.
Tiefe Spuren der Sklaverei
In der Musik der betroffenen Völker der Westküste Afrikas, Brasiliens, Mexikos, der Karibischen Inseln, Kolumbiens und Boliviens hat die humanitäre Katastrophe der Sklaverei bis heute tiefe Spuren hinterlassen.
Max Peter Baumann reiste selbst für Feldforschungen in Länder wie Äthiopien, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Portugal, Japan, USA, Korea und in die Schweiz.
Die Mitglieder des bolivianischen Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos, die vor einem Jahr fast drei Monate lang in Rheinsberg in Quarantäne verharren mussten, wurden aufgefordert, in endlosen Sequenzen zu erklären, was sie unter dem Begriff Environment verstehen.