Das Blasinstrument (eine Trompete ohne Mundstück) der australischen Aborigines besteht aus einem von Termiten ausgehöhlten Euklyptusast, der bis zu 2 1/2 Meter lang sein kann. Die Blastechnik beruht auf Interzirkuläratmung, die einen Grundton erzeugt, über den die Spieler zusätzliche, rhytmisierte Töne durch Nasenklänge, Kopfstimme usw. erzeugt.
Das Didjeridu zählt zu den ältesten Instrumenten der Welt (wobei die Schätzungen von "20.000 v.Chr." bis "Christi Geburt" reichen) und wird aufgrund seines Obertonreichtums häufig in Meditationsmusik (New Age) eingesetzt. Auch in Jazz und Popmusik finden sich zahlreiche Beispiele: So tourte die Rockgruppe Midnight Oil mit dem Didjeridu-Virtuosen Charlie McMahon und verwendete die Acid-Jazz-Band Jamiroquai das Instrument häufig in ihren Songs. Des Weiteren führten einige Komponisten das Didjeridu mit westlicher Kunstmusik zusammen. Zu den betreffenden Werken zählen "Earth Cry" von Peter Sculthorpe und "Dreamtime" von Wulfin Lieske. Nicht zuletzt enthält die Musik zum Videospiel "Civilization VI“ ein Arrangement des australischen Volkslieds "Waltzing Matilda" für Orchester mit Didjeridu. Traditionell wird das Didjeridu-Spiel nach Gehör gelernt. Komplementär sind spezielle Notationssysteme entwickelt worden, darunter jene von William Barton, Sean O’Boyle, Harold Kacanek, Markos Koumoulas und Wulfin Lieske. Kontext
Aborigines | Acid Jazz | Australien | EDM | Grundton | Jamiroquai | Jazz | Musik | Nationalinstrument | Naturtrompete | New Age | Orchester | Popmusik | Rockband | Ton | Trompete | Virtuose | Volkslied | Waltzing Matilda | Yunupingu,Gurrumul | Kategorie "Didjeridu"
Übergeordnete Kategorien (2): Aborigines | Naturtrompete |
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 27. September