Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 74 
In den 1940er Jahren zog Sumac mit Vivanco nach New York, wo sie mit dem Album "Mambo" 1955 zum Weltstar wurde und die US-Staatsbügerschaft annahm. Nach der endgültigen Trennung von Vivanco 1965 trat sie nur noch selten auf. Ihr Avantgarde-Pop, in dem sie u.a. klassische Musik wie Mozarts Arie "Königin der Nacht" zitierte, beeinflusste jüngere Musikerinnen wie Björk und Madonna. Zeittafel (2)
1922 10. September * Yma Sumac (Ichocán, Peru) 2008 1. November † Yma Sumac (Silver Lake (Los Angeles), Los Angeles) Kontext
| Album | Anden | Arie | Arrangement | Arte | Frau (Kategorie) | Lateinamerika | Lied | Lima | Madonna | Mambo | Mozart,Wolfgang Amadeus | Musiker | New York | Oktave | Peru | Popmusik | Stimmlage | USA | Kategorie "Sumac,Yma"
Übergeordnete Kategorie: Frau (Kategorie) |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.