Wiener Klassik
Die Musikepoche zwischen 1781 und 1827 wurde durch die Musik der Wiener Komponisten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven geprägt.
Die Wiener Klassik wird häufig kurz als Epoche der "Klassik" bezeichnet. Großangelegte Kompositionen wie die Sinfonie und das Streichquartett erreichten hier ihre höchste Komplexität und Formvollendung. So gelten etwa Beethovens neun Sinfonien und seine späten Streichquartette bis heute als unübertroffen.
Kontext
Beethoven,Ludwig van | Busoni,Ferruccio | Haydn,Joseph | Klassik | Motiv (Musik) | Mozart,Wolfgang Amadeus | Musikepoche | Österreich | Phrasierung | Piccoloflöte | Rondo | Sammartini,Giovanni Battista | Sinfonie | Streichquartett | Theater an der Wien | Türkenoper | Vorklassik | Wagenseil,Georg Christoph | Wien | Wiener Schule |
Web-Artikel (34)
Marie Bigot (4) mugi.hfmt-hamburg.de 10.08.2006Nach ihrer Übersiedlung nach Paris im Jahre 1809 gehörte sie zu den frühen Wegbereitern von Werken der Wiener Klassiker als auch Johann Sebastian Bachs.
Bemerkungen zu Johann Simon Mayr aus musikhistorischer Sicht (2) www.lrz.de In erster Linie sind es aber doch die Wiener Klassiker Mozart und Haydn, zum Teil auch Beethoven, die auf Mayr gewirkt haben.
Finale in Salzburg (2) Deutschlandradio I due Figaro" beendet ein einzigartiges Salzburger Experiment: Fünf Jahre lang stand die Musikkultur Neapels- vor allem die aus dem 18. Jahrhundert - im Mittelpunkt dieser Festspiele, eine musikalische, vielfach vergessene in Bibliotheken schlummernde musikalische Welt, doch mit großem Einfluss auf die Wiener Klassik, auch auf die Entwicklung der Oper überhaupt.
Wiener Meister einer Zwischenepoche (2) Deutschlandradio Kultur dpa / picture alliance / Andy Bernhaut)
Mit der "Wiener Klassik" werden Haydn, Mozart und Beethoven verbunden.
Zum 50. Todestag von Josef Matthias Hauer (1) moderne-klassik.suite101.de Bachs und der Wiener Klassiker an, die Musik des 19. Jahrhunderts (z.B.
Gender-Forschung (1) ZEIT ONLINE steht im Lexikon, sie sei die "unpopulärste Frau der Musikgeschichte" - also die Yoko Ono (auch ein Eintrag) der Wiener Klassik.
Wiens Johann Sebastian Bach (1) www.musikverein.at Hommage an einen Musiker, der die Wiener Klassik entscheidend mitgeprägt hat.
„
Domenico Scarlatti - Der latente Zeitgenosse (1) www.perlentaucher.de Zacharias lässt den Verdacht des oberflächlichen Virtuosentums, mit dem eine der Wiener Klassik verpflichtete Musikpublizistik gern Ausdrucksformen exuberanter Lebensbejahung herabwertet, gar nicht erst aufkommen.
Ein neuer Ton voll Kraft und Bürgerstolz (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Über Generationen hinweg glaubten die Musikfreunde, Musikwissenschaftler und Musiker, vor die Romantik-Ära der europäischen Kunstmusik habe der Weltgeist die Haydn-Mozart-Beethoven-Trinität der Wiener Klassik gesetzt.
Mannheim - eine Stadt mausert sich von der Arbeiter- zur Musikstadt (1) www.goethe.de Die Mannheimer Schule wurde zu einer bedeutenden Orchester- und Kompositionsschule, die die Musik der Wiener Klassik um Wolfgang Amadeus Mozart beeinflusste.
Mehr
Stand: 23.04.2018, letzte Änderung: 06.08.2016
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2018 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 19277 Artikeln.