Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 86
Der italienische Historiker und Humanist war nach Auffassung von Boethius der erste Europäer, der die antike griechische Musiktheorie untersuchte. Sein "Discorso sopra la musica antica et moderna" erschien 1602 in Venedig. Mei stellte die These auf, dass die antiken griechischen Tragödien als gesungene und nicht gesprochene Werke konzipiert waren. Daraus leitete er ab, dass Musik nicht polyphon, sondern homphon zu komponieren seien. Hiermit beeinflusste er die Florentiner Camerata.
Zeittafel (2)
1519 27. Mai * Girolamo Mei (Florenz) 1594 † Girolamo Mei (Rom) Kontext
Antike | Boethius | Europa | Florentiner Camerata | Griechenland | Italien | Komposition | Musik | Musiktheorie | Polyphonie | Venedig |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 25.04.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.