Die Kapitalismuskritik von "Mahagonny", der Stadt des Konsums, die ein einfacher Holzfäller nicht überlebt, führt zu nationalsozialistischen Krawallen und wird zu einem der größten Theaterskandale der Weimarer Republik. Als 1933 der Film "Die Dreigroschenoper" von den Nazis verboten wird, emigriert der Jude Weill über Paris und London in die USA. Dort wird er mit "Knickerbocker Holiday" (1938), "Lady in the dark" (1941) und "Where do we go from here?" (1945) ein erfolgreicher Musicalkomponist. Weill starb 1950 in New York an den Folgen eines Herzinfarkts.
1997 interpretieren Rockmusiker von (u.a. Sting und Marianne Faithfull) Songs von Kurt Weill auf dem Album "Lost In The Stars". Zeittafel (13)
Kontext
Alabama Song | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Berlin | Brecht,Bertolt | Der Jasager | Die Seeräuber-Jenny | Dreigroschenoper | Kanonensong | Kurt-Weill-Fest | Lady in the Dark | Lehrstück | Lenya,Lotte | Moritat von Mackie Messer | My Ship | One Touch of Venus | September Song | Songspiel | Speak Low | Street Scene | Zuhälterballade | Kategorie "Weill,Kurt"
Weitere (14): Alabama Song | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Der Jasager | Die Seeräuber-Jenny | Dreigroschenoper | Kanonensong | Kurt-Weill-Fest | Lady in the Dark | Moritat von Mackie Messer | My Ship | September Song | Speak Low | Street Scene | Zuhälterballade |
Übergeordnete Kategorien (5): Emigrant | Mann (Kategorie) | Musicalkomponist | Operetten-Komponist | Opernkomponist |
"Es gibt keinen Unterschied zwischen U- und E-, zwischen Unterhaltungs- und ernster Musik. Sondern nur zwischen guter und schlechter Musik."
Kurt Weill
„Gebrauchsmusik, die man wirklich gebrauchen kann“
Theodor W. Adorno über Kurt Weills Musik zu Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper"
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 16.09.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 18. Oktober