Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 114 [von lat. consonare "zusammenklingen"]
Intervall oder Akkord, dessen Klang im Gegensatz zur Dissonanz als wohlklingend und spannungsfrei empfunden wird.
Als konsonante Intervalle gelten Prime, kleine und große Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Oktave. Konsonante Akkorde sind Dreiklänge und der Quartsextakkord. Zum Teil läßt sich empfundene Konsonanz physikalisch erklären, da die Schwingungsverhältnisse bei diesen Intervallen im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen stehen (z.B. Oktave 1:2, Quinte 2:3). Zeittafel (1)
-2700 Die älteste erhaltene Harfe stammt aus dem Alten Reich in Ägypten. Daneben sind Längsflöten die populärsten Instrumente der oberen Klassen. Die konsonanten Intervalle (Quinte, Quarte, Oktave und Prime) sind bereits bekannt. Kontext
Akkord | Antike | Dissonanz | Dreiklang | große Terz | Intervall | Kakophonie | Klang | Konkordanz | Oktave | Prime | Pythagoras | Quarte | Quartsextakkord | Quinte | Septakkord | Sexte | Sinfonie | Vorhalt |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.